Neurofeedback ist ein wissenschaftlich erprobtes Verfahren, das bei einer Vielzahl von physischen und psychischen Beschwerden eingesetzt werden kann. Es unterstützt beispielsweise Menschen mit AD(H)S, Epilepsie, Tinnitus, Autismus, Schlaganfall, Suchtkrankheiten, Tic-Störungen und Tourette-Syndrom, Angststörungen, Migräne, Depressionen, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen.
Neurofeedback (von altgriech. „neuron“ = Nerv) ist eine Form des Biofeedbacks, bei der Gehirnaktivitäten in Echtzeit gemessen und sichtbar gemacht werden. Die elektrischen Potentialschwankungen im Gehirn werden mittels Elektroden auf der Kopfhaut erfasst und als EEG (Elektroenzephalogramm) dargestellt. So können Muster oder Ungleichgewichte in der Hirnaktivität erkannt werden, die mit bestimmten Symptomen in Zusammenhang stehen.
In einer Trainingssitzung erhält die Patientin oder der Patient eine unmittelbare Rückmeldung (Feedback) über die eigene Gehirnaktivität – zum Beispiel durch ein Computerspiel oder ein Video, das vom Gehirn gesteuert wird. Gelingt es, die Hirnaktivität in einen ausgewogenen Zustand zu lenken, gibt es eine Belohnung (z. B. Punkte oder ein Fortschreiten der Animation). Dieses „positive Feedback“ motiviert das Gehirn, den förderlichen Zustand beizubehalten und langfristig zu verinnerlichen.
In den letzten Jahren hat sich besonders das **ILF Neurofeedback** (Infra Low Frequency) etabliert, das auf sehr langsame Frequenzen unterhalb von 0,1 Hz fokussiert. Diese Methode ist aus dem klassischen Frequenzbandtraining hervorgegangen und wurde anhand konkreter klinischer Erfolge stetig weiterentwickelt.
Individuelle Weiterentwicklung
Ein zentrales Prinzip beim ILF Neurofeedback ist, dass die optimale „Belohnungsfrequenz“ nicht pauschal von der Diagnose oder reinen EEG-Daten abhängt, sondern von der individuellen Reaktion jeder einzelnen Patientin bzw. jedes einzelnen Patienten. Ähnlich wie bei der Anpassung einer Brille wird die Stimulations- bzw. Zielfrequenz kontinuierlich angepasst und beobachtet: Wie fühlt sich die Person? Verändert sich die Aufmerksamkeit, Entspannung oder Stimmung? Diese Rückmeldung fließt direkt in die weitere Feineinstellung des Trainings ein.
Vorteile des Neurofeeback-Trainings
In unseren Praxen in Jena und Weimar bieten wir Neurofeedback-Therapie nach dem aktuellen Stand der Forschung an – darunter auch das moderne ILF Neurofeedback. Dabei legen wir Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung und enge Abstimmung mit Ihnen, um die bestmögliche Therapie für Ihre individuellen Bedürfnisse zu gewährleisten.
Möchten Sie mehr über ILF Neurofeedback erfahren oder einen Termin vereinbaren?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne persönlich und informieren Sie über das passende Vorgehen für Ihre Situation.